Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Antworten
Benutzeravatar
gsus
Beiträge: 42
Registriert: 23. Nov 2010, 20:45
Wohnort: Dresden

Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von gsus »

Hey leutz,

ich hab mir ja vor ner woche nen corsa a von 1990 (C14NZ) billig geschossen, so als spaß und winterauto! Da der nich richtig lief ham wir alle teile durchgemessen und geprüft und sind zum dem schluss gekommen das das Steuergerät nen hau weg hat, also en neues die woche eingebaut und karre springt wieder tiptop an! Allerdings is musst der gute die woche leider freien verbringen da die garage belegt war! Heut ist mir aufgefallen das der Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter komplett durchgrfrostet is (der trottel von vorbezitzer hatte bestimmt kein oder kaum frostschutz drin), leider hab ich das erst mitbekommen nachdem ich ihn schon gestartet hatte und 4min aufn hof rumgespaßt bin, er hat dann auch irgendwo flüssigkeit rausgedrückt, ich denk es war kühlflüssigkeit weil er nix rückführen konnte!
Momentan is mir der luxus einer beheizten garage leider verwehrt, und momentan bin ich ein wenig ratlos was ich den nun tun soll! Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen tip für mich?
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von Schneefuchs »

Versuch am Besten soviel wie möglich vom Kühlmittel rauszukriegen und das dann durch reines Frostschutzmittel zu ersetzen und so die Kühlflüssigkeit langsam in das ganze System zu kriegen. Wenn du hast geh mit Lötlampe oder Schweißbrenner (kalte Flamme) den Block aufzutauen. Die runden Plomben im Block nennen sich ja Froststopfen. Ich weiß nicht, ob die im Falle eines Durchfrierens rausgehen (sind nur eingepresst) oder ob der Motor andere Schäden davonträgt.
Du musst halt mal gucken, wo das Wasser genau austritt.
Benutzeravatar
gnymfazz
Beiträge: 1633
Registriert: 4. Apr 2005, 17:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von gnymfazz »

ja, die froststopfen sollen rauskommen wenns wasser gefriert, klappt aber wohl nicht immer..

du solltest wapu und den kühler checken. wapu ob noch flügel dran sind und kühler ob er noch dicht ist..
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!

EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von Germannova »

Wenn er mit der Kiste noch rumgefahren ist, dann war der Motor zumindest noch nicht komplett eingefroren; in der Regel wäre dann die Wapu festgefroren & damit auch der Zahnriemen relativ schnell im eimer gewesen ;)
Fahr das Ding mal inne Garage oder in ne Halle, auftauen lassen, Leckage orten, raparieren und dann Frostschutz rein und weiter gehts.
Wenns nen Froststopfen zerlegt hat -> die kriegste neu für wenig Geld; lassen sich auch relativ einfach einbauen
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
gnymfazz
Beiträge: 1633
Registriert: 4. Apr 2005, 17:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von gnymfazz »

ja, gut stimmt auch wieder..
beheiztes parkhaus geht auch zum auftauen..
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!

EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Benutzeravatar
gsus
Beiträge: 42
Registriert: 23. Nov 2010, 20:45
Wohnort: Dresden

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von gsus »

wo sitzen den die froststopfen?
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Re: Kühlflüssigkeit gefroren!!!

Beitrag von Schneefuchs »

Das sind diese runden, eingepressten Stopfen, die etwa 40 mm Durchmesser haben. Sind glaub ich zwei pro Seite des Blocks.
Antworten